Im Whitepaper »E-Commerce-Systeme auswählen« erfahrt ihr, wie ihr das richtige E-Commerce-System für eure Anforderungen auswählt. Verkauft ihr in mehrere Länder, ermöglicht euch die Auswahl verschiedener Zahlungsarten, besser auf regionale Vorlieben einzugehen. Während in Europa Kreditkarten und PayPal weit verbreitet sind, dominieren in Asien Anbieter wie Alipay oder WeChat Pay. Eine breite Palette an Zahlungsoptionen macht euren Shop international wettbewerbsfähig und eröffnet euch Zugang zu neuen Märkten.
- Der Zahlungsdienstleister Concardis bietet eine Vielzahl von Zahlungsarten für die Kunden an.
- Die Wahl des richtigen Zahlungsdienstleisters kann für Unternehmen entscheidend sein, da sie die Benutzererfahrung und die Konversionsraten beeinflussen kann.
- Unter die wichtigen Zahlungsmöglichkeiten fallen auch Kauf auf Rechnung und Lastschrift.
- Vor allem mit dem neuen PayPal Checkout ist es sehr einfach auch lokale Zahlungsarten sowie „Später zahlen“ und Ratenzahlung anzubieten.
Kostenfreie Kurzberatung – Kauf- und Dienstleistungsverträge
Hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz stellt sich beim PSP-Vergleich die Frage, ob die am Markt vertretenen Zahlungsdienstleister DSGVO-konform sind. Das zu klären, ist unumgänglich – schließlich gibt Ihr Kunde bei der Zahlungsabwicklung seine Bankdaten an Anbieter wie Apple Pay oder PayPal weiter. Diese sollten in keinem Fall in falsche Hände gelangen, denn eine solche Datenpanne würde nicht nur ein schlechtes Licht auf den Payment Service Provider werfen, sondern auch auf Ihren Online-Shop. Einen Unterschied gibt es zwischen reinen Zahlungsanbietern und Resellern wie Copecart, Digistore24 und Elopage. Als Zahlungsanbieter für Onlinekurse übernehmen Reseller die komplette Kaufabwicklung – das heißt, sie verkaufen Ihre digitalen Produkte unter eigenem Namen.
Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?
Bei mehreren Payment Gateways kommt bei Kunden schnell Verwirrung auf, wenn sie ihre Kreditkarteninformationen in mehreren Eingabefeldern eingeben können. Außerdem sind Integrierung und Wartung leichter und man behält die Übersicht. Wir bieten Ihnen eine kostenlose Kurzberatung zu den genannten Themen an. Bei komplexeren Angelegenheiten kann es allerdings sein, dass Sie einen Termin für eine kostenlose Vor-Ort- oder Video-Beratung benötigen. Die Fach- und Rechtsberatung bis zu 15 Minuten ist kostenfrei.Ein zusätzlicher Schriftwechsel (außergerichtliche Rechtsvertretung) je Schreiben kostet 40 Euro.
Kostenmodelle und Zusatzgebühren
Der Zahlungsdienstleister Adyen stellt mehrere Zahlungsmethoden zur Verfügung. Somit können die Kunden unter anderem per Überweisung, mit Kreditkarte oder Gutscheinen bezahlen. Zudem wird eine „1-Click-Zahlung“ angeboten, wobei die Zahlungsabwicklung und der gesamte Bestellvorgang für den Kunden schneller erledigt ist. Der Zahlungsdienstleister ist benutzerfreundlich, Kunden können somit ihre Bestellungen schnell und problemlos abschließen.
Regulierter Zahlungsdienstleister für den IP-Bereich
Für Computop wird jedoch mindestens ein Kreditkartenakzeptanzvertrag mit einer Bank benötigt, der auch auf Wunsch vermittelt wird. Computop und ähnliche Payment Gateways empfehlen wir daher für KMUs nicht. Daher gibt es mittlerweile einige google pay als zahlungsmethode Anbieter, die beide Verträge in einem anbieten. Das macht es für kleinere Unternehmen leichter, bessere Konditionen zu erhalten. Wir informieren und unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte.
Je bequemer, sicherer und vertrauenswürdiger Sie den Checkout- und Bezahlvorgang Ihres Onlineshops gestalten, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Kunde letztendlich auf “Kaufen” klickt. Resellers umsatzentscheidend sein – denn eine größere Auswahl an Bezahlmöglichkeiten führt nachweislich zu einer besseren Kauferfahrung und zu weniger Kaufabbrüchen. Abhängig von der vertraglichen Vereinbarung erhalten Sie vom Zahlungsanbieter Ihre vereinnahmten Umsätze beispielsweise monatlich ausgezahlt. Für seine Dienste erhält der Reseller – genau wie reine Zahlungsanbieter – eine festgelegte Transaktionsgebühr. Zusätzlich zu den Dienstleistungen eines PSP übernehmen Reseller aber auch Buchhaltung und Rechnungsstellung. Mollie ist ein niederländisches Unternehmen, das sich schnell zu einem der führenden Zahlungsdienstleister in Europa entwickelt hat.
2 Klarna
Ab einem Einkaufswert von 200 Euro hat der die Kunde die Möglichkeit, den Kauf mit einer Laufzeit von drei bis 36 Monaten mit Raten zu bezahlen. Dafür fallen jedoch Gebühren an, die vom Käufer getragen werden müssen. Der Zahlungsdienstleister Ratepay übernimmt die gesamte Zahlungsabwicklung sowie das Mahnwesen für den Händler. Der Zahlungsdienstleister Klarna stellt verschiedene Zahlungsmethoden zur Verfügung.
Gebühreneinzahlung durch PAVIS Payments
Zu den renommiertesten Zahlungsdienstleistern in Deutschland gehört Mollie. Wenn Sie als Online-Händler Waren über einen Web-Shop vertreiben, müssen Sie auch entsprechende Bezahlverfahren anbieten. Einen umfassenden Bezahlservice bieten https://partamos.cl/ sogenannte Zahlungsdienstleister. Wenn ein Käufer ein Produkt über eine Website kauft, kann er PayPal auswählen, um die Zahlung durchzuführen.
Für Händler bedeutet dies eine Beschleunigung des Cashflows, reduzierte Risiken durch Chargebacks und eine Vereinfachung der Zahlungsprozesse. Zudem sinken die Transaktionskosten, da Gebührenstrukturen kartenbasierter Zahlungen entfallen. Kunden profitieren von einem vereinfachten Bezahlvorgang, der unmittelbar über ihr Bankkonto erfolgt und keine zusätzlichen Zahlungsdaten erfordert. Ein reibungsloser Bezahlprozess ist entscheidend – sowohl für den entspannten Ausklang eines Abendessens als auch für den Erfolg eures Onlineshops. Der richtige Zahlungsdienstleister vereinfacht die Integration mehrerer Bezahlmethoden, gewährleistet Sicherheit und reduziert das Risiko von Zahlungsausfällen.